Gesundheitsberufe

Gesundheitsberufe bilden das Rückgrat einer funktionierenden Versorgung. Ob in Pflege, Therapie, Medizin oder Verwaltung – sie leisten täglich einen zentralen Beitrag zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit.

Von Ärzt:innen und Pflegekräften über Therapeut:innen und medizinische Fachangestellte bis hin zu Laborfachkräften und Apotheker:innen – die Vielfalt der Gesundheitsberufe ist groß und essenziell für eine funktionierende Versorgung. Diese Berufe stehen aktuell vor tiefgreifenden Veränderungen: Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und sich wandelnde Versorgungsbedarfe führen zu einer grundlegenden Transformation des Gesundheitswesens und der Gesundheitsberufe.

Als Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland schaffen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern Räume für Austausch, Zusammenarbeit und Wissenstransfer. In Projekten und Dialogformaten untersuchen wir, wie sich die Arbeitswelt im Gesundheitswesen verändert, welche Kompetenzen künftig gefragt sind und wie die verschiedenen Berufsgruppen bestmöglich auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet werden können.

  • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

    Unternehmen müssen sich schon heute und zukünftig noch mehr auf eine wachsende Zahl pflegender Mitarbeitenden einstellen. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in dieser herausfordernden Zeit unterstützen und dabei helfen, Pflege und Beruf unter einen Hut zu bekommen, stellen bereits heute die Weichen für die Zukunft; denn sie müssen später nicht auf das Know-how ihrer (erfahrenen) Beschäftigten verzichten.

    Bereits seit 2012 engagiert sich das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und unterstützt Unternehmen in der Region als Koordinierungsstelle und Ansprechpartner vor Ort. Gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der vier Münsterland-Kreise (Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf) wurde u. a. gemeinsam der Betriebliche Pflegekoffer entwickelt und das Netzwerk Beruf + Pflege Münsterland initiiert. Im Rahmen des Netzwerkes Beruf + Pflege Münsterland veranstalten wir in regelmäßigen Abständen Info- & Austauschtreffen für die Pflege-Guides in der Region und einmal jährlich ein großes regionales Netzwerktreffen.

    Seit 2022 sind die Angebote des Betrieblichen Pflegekoffers im NRW-Landesprogramm „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege“ integriert und werden kontinuierlich ausgebaut.
    Seit dem Frühjahr 2023 ist das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland offizieller Vereinbarkeitspartner des NRW-Landesprogramms und verfügt durch die Qualifizierung zum Betrieblichen Pflege-Guide über noch spezialisiertes Know-how im Hinblick auf aktuelle gesetzliche Regelungen sowie externe Hilfs- und regionale Beratungsnetze.

  • Alternative Arbeits- und Organisationsmodelle

    Der demografischen Wandel und Fachkräftemangel im Gesundheitswesen erfordern nicht nur die Schaffung von besseren Vereinbarkeitslösungen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung seitens der Unternehmen, sondern ebenfalls die Entwicklung und Implementierung von neuen (Berufs-)Konzepten zur Unterstützung und Entlastung des vorhandenen Pflegepersonals.

    Buurtzorg (dt. Nachbarschaftshilfe) steht in den Niederlanden für ein Organisationsmodell, in dessen Rahmen die ambulante Pflege weitgehend eigenverantwortlich durch selbstorganisierte Teams erbracht wird. Der beziehungszentrierte Ansatz von buurtzorg sieht vor, dass der Kunde von einem Pflegeteam mit konstanten Pflegekräften betreut wird. Diese Pflegekräfte organisieren und koordinieren die gesamte Unterstützung.

    Durch die zunehmende Einbindung des sozialen Umfeldes (Angehörige, Nachbarschaft etc.) sollen schrittweise Tätigkeiten von der professionellen Pflege an das soziale Umfeld delegiert und auf diesem Wege Kapazitäten der Pflegekräfte freigesetzt werden. Bislang liegen jedoch kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über die Praktikabilität, die Wirkungen und die Wirksamkeit des Ansatzes als neues Arbeits- und Organisationsmodell insbesondere außerhalb des niederländischen Systems vor.

    Auswirkungen für das deutsche Pflegesystem

    Im Münsterland wurde dieses neues Arbeits- und Organisationsmodell durch zwei Pflegedienste in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland erprobt. Das anschließende Evaluationsprojekt (2019-22) beinhaltete die Untersuchung dieses Arbeits- und Organisationsmodells in Deutschland. Nicht alle Initiativen oder Unternehmen, die dieses Modell implementieren wollten, waren dabei erfolgreich. Die Evaluation hat diese Gegebenheiten aufgegriffen und zielte darauf ab, das buurtzorg-Modell auf drei Ebenen zu untersuchen und in seinen Auswirkungen für das deutsche Pflegesystem zu beschreiben.