Healthtech & Digitalisierung

Digitale Technologien eröffnen neue Chancen für die Gesundheitsversorgung – bringen aber auch Herausforderungen mit sich, die wir gemeinsam gestalten und bewältigen müssen.

Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Der demografische Wandel und zunehmende Versorgungsbedarfe erfordern neue Lösungen. Digitale Technologien können helfen, Versorgungsqualität zu sichern, Zugänge zu verbessern und Fachkräfte zu entlasten. Ob Künstliche Intelligenz, Telemedizin oder digitale Begleiter im Alltag – sie eröffnen neue Möglichkeiten für eine moderne, vernetzte und patientenorientierte Gesundheitsversorgung.

Digitale Anwendungen fördern die Personalisierung der Medizin und unterstützen flexible Versorgungskonzepte wie Home Care. Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen tragen sie dazu bei, Versorgungsstrukturen langfristig zu sichern und wohnortnahe Angebote aufrechtzuerhalten.

  • Spotlight on: Digital Health im Münsterland

    Digital Health-Technologien und Anwendungen sind bereits Sektor- und phasenübergreifend im Einsatz, erleichtern den Berufsalltag des gesundheitlichen Fachpersonals und ermöglichen innovative Ansätze in der Behandlung und Teilhabe von Patient:innen.

    Dennoch gilt das Gesundheitswesen in Deutschland mit einem Digitalisierungsgrad von knapp 40 Punkten (Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2017) im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen eher niedrig digitalisiert. Obwohl die Zahl der verfügbaren digitalen Lösungen kontinuierlich wächst, erfolgt die Aufnahme und Umsetzung in der Praxis nur langsam. Manches funktioniert; andere Pläne sind noch Wunschdenken, Dabei wird die Diskussion um die ‚Digitale Gesundheit‘ – insbesondere um Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) – oftmals rege und sehr kontrovers geführt und erreicht eine hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der (wissenschaftlichen) Ausbildung zukünftiger Gesundheitsfachkräfte? Welche Unternehmen aus der Region sind bereits erfolgreiche „Digital Health-Vorreiter“ und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Diesen und weiteren Fragen widmet sich unsere neue Veranstaltungsreihe „Spotlight on: Digital Heath im Münsterland“.

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Health-(IT-)Unternehmen mit Akteur:innen aus der regionalen Gesundheitswirtschaft zusammenzubringen und eine regelmäßig wiederkehrende Austauschplattform zu schaffen. Vorgestellt und diskutiert werden innovative Ansätze und Praktiken zur Gestaltung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen sowie aktuelle Herausforderungen.
    In Kooperation mit der FH Münster und der InterMedCon hat die Auftaktveranstaltung mit knapp 40 Teilnehmenden am 21. November 2024 in den Räumlichkeiten der FH Münster stattgefunden. Die nächste Veranstaltung findet am 1. April 2025 statt. Dieses Mal widmen wir uns gemeinsam mit der FH Münster dem Thema „Digitalisierung & KI in Gesundheitskonzernen“ und sind zu Besuch bei dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

  • Dutch-German TECH.LAND

    Beispielsweise fahren niederländische Ärzt:innen zur Arbeit über die Grenze nach Deutschland oder Menschen aus Bocholt, die einen Herzinfarkt erleiden, werden durch niederländische Rettungskräfte versorgt, da sie ggf. schneller am Unfallort sind. Um die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Grenzregion auch zukünftig zu sichern, bedarf es neuer (digitaler) Lösungen über Länder- und Sektorengrenzen hinweg sowie einer noch engeren Zusammenarbeit und Vernetzung der Akteur:innen.

    Aus diesem Grund ist es nur konsequent, dass die östlichen Niederlande und Nord-Westfalen wirtschaftlich enger zusammenwachsen und sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben, sich auch international einen Namen zu machen. Die IHK Nord Westfalen, Twente Board und die Wirtschaftsförderung Oost NL zeigen mit ihren Partnern aus der Region, dass die Grenze zu einer Verbindung geworden ist: Im Rahmen der TECH.LAND-Initiative geht es vor allem um die Verbindung von Innovation und Technologie im Herzen Europas.

    Das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland ist Teil dieser Initiative und unterstützt den Technologieschwerpunkt „Health & MedTech“ (Gesundheitswirtschaft & Medizintechnik). Ziel ist es, international Profil zu zeigen und Unternehmen sowie wissenschaftliche Einrichtungen auf beiden Seiten der Grenzen zusammenzubringen. Konkret unterstützt TECH.LAND (mittelständische) Unternehmen bei der Fachkräftesuche, beim Zugang zu Fördermitteln, bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und beim grenzüberschreitenden Gründungsgeschehen.